NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

21. Juni 2025 - 12. April 2026
Freiheit? - Mit Recht! - Begleitprogramm

18. Oktober, 12:30 - 14:30 Uhr
Jubiläum 30 Jahre Kunst-Laden im OLME
Empfang und Museumswerkstatt für Kinder

18. Oktober - 10:00-16:00 Uhr
DAS ARGUTRAINING #WIeDER_SPRECHEN FÜR DEMOKRATIE
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

30. Oktober - 20:00 Uhr
Freiheit auf der Filmleinwand: SOLD CITY - Wenn Wohnen zur Ware wird
Filmabend im Rummel

2. November - 10:00-17:00 Uhr
EMDER MUSEUMSTAG
Zusammen entdecken - zusammen staunen

8. November
WenDo – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen, Mädchen, inter, nichtbinäre und trans Personen
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

28.November - 18:00 Uhr
Laut und schön: Adventssingen für alle
Offenes Singen im Ostfriesischen Landesmuseum Emden

SILBERKABINETT

Bereits im 15. Jahrhundert bezeugten zahlreiche Gold- und Silberschmiede in Ost- und Westfriesland mit ihren Arbeiten den Reichtum der Bevölkerung, die diesen gerne und offen zur Schau stellte. Wertvoller Schmuck und auch das Ratssilber der Stadt Emden mit seinen Prunkpokalen repräsentieren das hervorragende Kunsthandwerk der Region.

In Emden waren oft zwölf bis fünfzehn Meister gleichzeitig tätig. Die Zunft der Gold- und Silberschmiede war eine der ältesten Emder Handwerksorganisationen. Ihre Ordnung verlangte, dass alle Arbeiten von den Oldermännern (Ältesten) auf ihre Reinheit geprüft und durch Markung beglaubigt wurden. Entsprachen die Stücke den Vorgaben, wurden sie mit einem Beschauzeichen gemarkt. Die Emder Zunft benutzte dazu ein E, dem von 1601 bis 1837 mit kurzer Unterbrechung ein weiterer Buchstabe hinzugefügt wurde, der das Jahr der Prüfung angab. Aber auch in den anderen ostfriesischen Städten gab es eine Vielzahl von Künstlern, die aus den edlen Metallen Schmuck und Trinkgefäße fertigten.