NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 58

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

August - September 2023
MELANIE SCHULTE
Begleitprogramm

26. September 2023 - 19:00Uhr
Vortrag: Der Norddeutsche Backsteinexpressionismus in Deutschland und Emden
Rummel, Ostfriesisches Landesmuseum Emden

12. Oktober - 13. Oktober 2023
Tagung (Post-)koloniale Erinnerungen im Nordwesten
Ostfriesisches Landesmuseum Emden

HANDEL UND HAFEN

Die Zeit vom 17. bis zum 19. Jahrhundert war, gemessen am vorangegangenen rasanten Aufstieg, von Stagnation geprägt. Seeschifffahrt und Seehandel sanken nach der Rückkehr der meisten Exilanten in ihre niederländische Heimat auf das Niveau ab, das Emden gemäß seinen strukturellen Voraussetzungen entsprach: als Ein- und Ausfuhrhafen war es zwar dominierend für das ostfriesische Wirtschaftleben, strahlte aber kaum darüber hinaus. Alle Versuche, daran etwas zu ändern, scheiterten. Das galt sowohl für die hochfliegenden Pläne des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der 1683 seine Afrikanische Kompanie nach Emden verlegte, als auch für Friedrich den Großen, der 1744 als Nachfolger der Cirksena zum Landesherrn über Ostfriesland wurde. Er hatte mit mehreren Handelskompanieprojekten ebenfalls keinen Erfolg. Lediglich die von den zahlreichen Kriegen nach der Französischen Revolution verursachte Ausweichschifffahrt brachte Emden in den Jahren um 1800 eine zweite Blüte, doch war diese ebenso wie die erste im 16. Jahrhundert letztlich künstlich und ging dementsprechend schnell wieder zu Ende.