NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

21. Juni 2025 - 12. April 2026
Freiheit? - Mit Recht! - Begleitprogramm

18. Oktober, 12:30 - 14:30 Uhr
Jubiläum 30 Jahre Kunst-Laden im OLME
Empfang und Museumswerkstatt für Kinder

18. Oktober - 10:00-16:00 Uhr
DAS ARGUTRAINING #WIeDER_SPRECHEN FÜR DEMOKRATIE
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

30. Oktober - 20:00 Uhr
Freiheit auf der Filmleinwand: SOLD CITY - Wenn Wohnen zur Ware wird
Filmabend im Rummel

2. November - 10:00-17:00 Uhr
EMDER MUSEUMSTAG
Zusammen entdecken - zusammen staunen

8. November
WenDo – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen, Mädchen, inter, nichtbinäre und trans Personen
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

28.November - 18:00 Uhr
Laut und schön: Adventssingen für alle
Offenes Singen im Ostfriesischen Landesmuseum Emden

STADTENTWICKLUNG

Mit Beginn der Gegenreformation kamen immer mehr protestantische Glaubensflüchtlingen aus Westfalen, England und vor allem den Niederlanden in die prosperierende Hafenstadt, die sich als „Herberge Gottes“ bis zum Ende des 16. Jahrhunderts zum Zentrum des niederdeutschen Calvinismus entwickelte. Ihren beispiellosen Aufstieg zum größten Hafen Nordeuropas verdankte Emden allerdings den niederländischen Reedern und Kaufleuten, die bei Ausbruch des Freiheitskampfes gegen die spanische Feudalmacht im Jahre 1566 aus den blockierten Häfen Seelands und Hollands in den nächst sicheren Hafen auswichen. Zählte Emden 1550 noch etwa 5000 Einwohner, so hatte sich die Zahl wegen des Wirtschaftswunders zwanzig Jahre später vervierfacht und machte eine Erweiterung des städtischen Raumes um die Dörfer Groß- und Kleinfaldern erforderlich. Die akute Bedrohung durch spanische Truppen seit 1568 führte auch zum zügigen Ausbau der Befestigung, die der Form nach – wie wenige Jahre zuvor die Antwerpener Zitadelle – in altitalienischer Manier angelegt wurde: kleine Bastionen mit zurückgezogenen Flanken, die bald mit Bockwindmühlen bestückt wurden.