NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 58

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

August - September 2023
MELANIE SCHULTE
Begleitprogramm

26. September 2023 - 19:00Uhr
Vortrag: Der Norddeutsche Backsteinexpressionismus in Deutschland und Emden
Rummel, Ostfriesisches Landesmuseum Emden

12. Oktober - 13. Oktober 2023
Tagung (Post-)koloniale Erinnerungen im Nordwesten
Ostfriesisches Landesmuseum Emden

REFORMATION

Die Reformation war zunächst ein Ereignis der Universitäten und Orden, das sich vor allem in den Städten vollzog. Die Bindung von Kirchenlehre und Frömmigkeit an die Bibel bildete, vermittelt durch Predigt und Sakrament, die Grundlage. Neben Ausgaben des Neuen und Alten Testaments in Griechisch und Hebräisch, Bibelübersetzungen, Bibeldrucken und religiösen wie kirchenkritische Flugschriften wurde das besonders von Handwerkern verbreitete evangelische Lied Medium für den Siegeszug der Reformation.

Träger der Bewegung war zunächst das Volk. So kam es zu einer Verbindung von sozialrevolutionären Aktionen und spontaner Kirchenreform, verbunden mit Kirchen- und Bilderstürmen. Dagegen behauptete sich das Kirchregiment des Rates der jeweiligen Stadt mit dem Patronat über Stadtkirchen, Unterwerfung der Kleriker unter die städtische Gerichtsbarkeit und der Aufsicht über das Schul- und Armenwesen. Instrument für die offizielle Einführung der Reformation war die Disputation zwischen altgläubigen und evangelischen Theologen, über deren Ergebnis der Rat im Sinne seiner Religionspolitik entschied. Er bestimmte durch eine evangelische Kirchenordnung auch die äußere Form des evangelischen Kirchwesens.