NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

21. Juni 2025 - 12. April 2026
Freiheit? - Mit Recht! - Begleitprogramm

30. Oktober - 20:00 Uhr
Freiheit auf der Filmleinwand: SOLD CITY - Wenn Wohnen zur Ware wird
Filmabend im Rummel

2. November - 10:00-17:00 Uhr
EMDER MUSEUMSTAG
Zusammen entdecken - zusammen staunen

8. November
WenDo – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen, Mädchen, inter, nichtbinäre und trans Personen
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

28.November - 18:00 Uhr
Laut und schön: Adventssingen für alle
Offenes Singen im Ostfriesischen Landesmuseum Emden

MUSEALOG

Der Verein zum Erfassen, Erschließen und Erhalten der historischen Sachkultur im Weser-Ems-Gebiet e.V. bietet arbeitssuchenden

und Absolventen/ -innen vergleichbarer Studiengänge die Teilnahme an der Fortbildung MUSEALOG zum/ -r Fachreferenten/ -in für Sammlungsmanagment und Qualitätsstandards in Museen an.

Praktische Projektarbeit im Museum, Kompaktseminare mit Referenten aus der Bundesrepublik Deutschland und wöchentliche EDV-Schulungen bilden die Fortbildungsmodule der Maßnahme. 

Innerhalb der achtmonatigen Projektarbeit im Museum lernen die Teilnehmer/-innen das breite Aufgabenspektrum moderner und professioneller Museumsarbeit kennen, das von der Objekterfassung einschließlich der Erforschung des Objekts und seiner Geschichte über den Bereich der sachgerechten Magazinierung hin zur Ausstellungstätigkeit reicht. Lerninhalte bilden die Standards museologischer Arbeit entsprechend den Richtlinien des Deutschen Museumsbundes sowie die Vermittlung museumsrelevanter EDV-Anwendungen. Schwerpunkte sind das Sammlungsmanagement einschließlich der computergestützten Inventarisierung sowie die Qualitätssicherung im Museum.