NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

21. Juni 2025 - 12. April 2026
Freiheit? - Mit Recht! - Begleitprogramm

17. September - 20:00 Uhr
Freiheit auf der Filmleinwand: A HUMAN RIDE
Filmabend im Rummel

20. September
Faire Brückstraße - Faire Woche

21. September - 14:30-16:00 Uhr
Mien leevste Stücken
Oberbürgermeister Tim Kruithoff führt auf Plattdeutsch durch die Sammlungsausstellung

Neuer Termin: 4. Oktober - 10:00-16:00 Uhr
Riot Zines - Kleine Hefte, große Themen
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

Sonntagsführung auf Plattdeutsch

mit dem Landschaftspräsidenten Rico Mecklenburg zum Auftakt des Plattdüütskmaant

1. September - 11:30 Uhr

Der Präsident der Ostfriesischen Landschaft Rico Meckelnburg führt gemeinsam mit Museumsdirektor Dr. Wolfgang Jahn und Museumspädagogi Ilse Frerichs Interessierte durch einen Teil der Sammlungsausstellung. Die Führung ist der Auftakt zahlreicher Aktionen in Kultur- und Bildungseinrichtungen in der Region anlässlich des Plattdüütskmaant September auf Anregung und Initiative der Ostfriesischen Landschaft.

Es wird um Reichtum und Bürgerstolz, Wohnkultur, Migrationsschübe im Zuge der Reformation bzw. Gegenreformation, Armenfürsorge und Kirchenzucht im 16. und 17. Jahrhundert gehen. Der Rundgang wird in dialogischer Form durchgeführt, und die TeilnehmerInnen sind herzlich dazu eingeladen, sich an dieser Unterhaltung zu beteiligen.
Nach der Führung zeigen Herr Mecklenburg, Frau Frerichs und Herr Dr. Wolfgang Jahn, Museumsdirektor sehr selten ausgestellte originale Blätter aus dem so genannten „Trifolium Aureum“. Der Emder Bürgermeister Timon Rudolphi hat im Jahr 1680 diese hochinteressante Sammlung von  Landkarten, Bauzeichnungen, Urkunden, Rechnungen (u. a. vom Bau des Emder Rathauses), Porträts und weiteren Schriftstücken angelegt. Das Trifolium Aureum gilt als der wichtigste dokumentarische Spiegel Emdens in der Frühen Neuzeit und befindet sich im Emder Stadtarchiv. Eigens für diese Veranstaltung werden einige Beispiele der Schriftensammlung gezeigt.
Wer möchte, kann die Veranstaltung bei einer Tasse Kaffee, zu der wir herzlich einladen, ausklingen lassen.