NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

Dienstags geschlossen
DIENSTAGS GESCHLOSSEN
aus betrieblichen Gründen muss das Museum Dienstags geschlossen bleiben

8. Juni 2024 - 27. April 2025
BEGLEITPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG
Helma Sanders-Brahms – ihre Filme, ihr Leben

Projekt fertig gestellt
In neuem Licht
Erneuerung der Gesamtbeleuchtung des Ostfriesischen Landesmuseums Emden

27. April - 11:00-17:00 Uhr
FINISSAGE
Helma Sanders-Brahms - ihre Filme, ihr Leben

Kombinierte Führung Johannes a Lasco Bibliothek und Ostfriesisches Landesmuseum Emden

Menso Alting und seine Zeit

07. April 2013 - 14:00 bis 14:45 Uhr
Johannes a Lasco Bibliothek
15:30 bis 16:15 Uhr
Ostfriesisches Landesmuseum Emden

Gemeinschafts‐Führungen durch die Ausstellung in der Johannes a Lasco Bibliothek und im
Ostfriesischen Landesmuseum Emden an folgenden Sonntagen:

4. und 18. November 2012
16. Dezember 2012
6. und 20. Januar 2013
3. und 17. Februar 2013
3. und 17. März 2013

14:00 – 14:45 Uhr Johannes a Lasco Bibliothek
15:30 – 16:15 Uhr Ostfriesisches Landesmuseum Emden

Eintritt: 8 €, keine zusätzliche Führungsgebühr
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Führung durch beide Ausstellungen
Die Führungen haben ihren Schwerpunkt in der vorreformatorischen Zeit und der reformatorischen Entwicklung in Ostfriesland. In der Johannes a Lasco Bibliothek wird die Sakristei bei der Betrachtung im Fokus stehen. Unter anderem ist die Campener Monstranz zu bewundern – ein liturgisches Schaugerät für einen katholischen Gottesdienst und Zeugnis eines konfessionellen Pluralismus in jener Zeit. Im Ostfriesischen Landesmuseum Emden können sich die Besucher über die Bedeutung des Buchdrucks im 16. Jahrhundert sowie anhand interessanter Holzschnitte und Kupferstiche über die Bildpolemik während der reformatorischen Zeit informieren. Es wird für sie z. B. das Bild des so genannten „Papstesels“ entschlüsselt und ihnen damit das Leben und Denken der Menschen in der reformatorischen Zeit nähergebracht.