NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

21. Juni 2025 - 12. April 2026
Freiheit? - Mit Recht! - Begleitprogramm

jeder erste Sonntag im Monat
FAMILIENTAG
Einladung für die ganze Familie zum Museumsbesuch

7. September - 12:00-17:00 Uhr
Eröffnung des Museumscafés 'Nebenan'
mit Oberbürgermeister Tim Kruithoff, Professor Dr. Marco Rimkus

21. September - 14:30-16:00 Uhr
Mien leevste Stücken
Oberbürgermeister Tim Kruithoff führt auf Plattdeutsch durch die Sammlungsausstellung

Neuer Termin: 4. Oktober - 10:00-16:00 Uhr
Riot Zines - Kleine Hefte, große Themen
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

DER 80JÄHRIGE KRIEG UND OSTFRIESLAND

Kabinettausstellung in der Emder Rüstkammer

Trabharnisch, Kürass, norddeutsch, um 1580/90, Ostfriesisches Landesmuseum Emden

Eröffnung: 21. März 2019

Der Achtzigjährige Krieg begann anno 1568 mit der Schlacht von Heiligerlee
– dieses Gefecht gilt zugleich als Geburtsstunde der Niederlande. Anführer dieser Schlacht gegen die spanischen Besatzer waren die Brüder Ludwig von Nassau-Dillenburg und Adolf von Nassau, der im Kampf sein Leben verlor.
Hernach wurden die Aufständischen von den spanischen Truppen unter deren Befehlsführer Fernando Álvarez de Toledo, genannt Herzog von Alba, geschlagen.
In Ergänzung zur Ausstellung des niederländischen Museums „Slag bij Heiligerlee“ zeigt das Ostfriesische Landesmuseum Emden die Folgen jenes Befreiungskrieges, der nicht zufällig seinen Anfang im Nordosten genommen hatte. Zu sehen sind unter anderem der Schädel des Söldners „Joke von Jemgum“ und jene Rüstung, die Ludwig von Nassau zugeschrieben wird;
Darüber hinaus sind Aufnahmen von den Emder Heerlagern in den Jahren 2016 und 2018 Teil der Ausstellung.