NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

Projekt fertig gestellt
In neuem Licht
Erneuerung der Gesamtbeleuchtung des Ostfriesischen Landesmuseums Emden

10. Mai - 10:00-14:00 Uhr
2. Emder Büchertag im Rathaus Karree
Ausgabe des Emder Jahrbuchs

20. Juni - 18:00 Uhr
Eröffnung
Freiheit? - Mit Recht!

Filigrane Kostbarkeiten

Windmühlen auf Fliesen und dem Emder Wall. Ausgewählte Stücke des Sielhafenmuseums Carolinensiel, des Ostfriesischen Landesmuseums Emden und der Emder Pelzerhausgesellschaft

09. Mai – 18. Juli 2004 Pelzerhaus 11+12

Anlässlich der Eröffnung des Deutschen Mühlentages am 31. Mai 2004 in Emden ist die Idee entstanden, den Mühlen eine Ausstellung zu widmen. Daraus entstand eine Kooperation des Ostfriesischen Landesmuseums Emden, des Emder Mühlenverein e.V., des Deutschen Sielhafenmuseums Carolinensiel und der Pelzerhausgesellschaft Emden.
Die Fliesen aus Rotterdam, Amsterdam, Utrecht, Makkum, und Harlingen des 17. - 20. Jahrhunderts zeigen die unterschiedlichen Mühlentypen in einer zumeist idealisierten Landschaft. Die Fliesen stammen aus dem Besitz des Sielhafenmuseums Carolinensiel und des Ostfriesischen Landesmuseums. Die Geschichte und Gestalt des Emder Walls, der als Standort für fast alle Emder Mühlen diente, wird durch die Pelzerhausgesellschaft anhand von Plänen und Fotografien dargestellt.