Emder Reformationswochen
Veranstaltungen zum Thema Reformation
bis 7. November
Die „Reformationsstadt Emden“ lädt ein
Kostenlose Vorträge und Führungen, Luther-Lichter und Laternenumzug
Die Fahnen der „Reformationsstadt Europas“ wehen am Ratsdelft: Der Arbeitskreis „Reformationsstadt Emden“ lädt wieder zu den „Emder Reformationswochen“ ein. Am 31. Oktober, dem Reformationstag, wird das Rathaus-Glockenspiel Melodien der Reformation erklingen lassen. Am 7. November, dem „Emder Museumstag“, wird rund um das Rathaus ein Laternenumzug stattfinden, der an den Geburtstag des Reformators Martin Luther erinnert und so den ostfriesischen Martini-Brauch aufleben lässt.
Eingeladen wird zu folgenden Veranstaltungen:
Dienstag, 26. Oktober, 19 bis 20 Uhr, Ostfriesisches Landesmuseum Emden, Rummel: Vortrag von Dr. Annette Kanzenbach zum Gemälde „Moses schlägt Wasser aus dem Felsen“ von Johannes Verhagen; eine Kooperation der „Reformationsstadt Emden“ und 1820dieKUNST; der Eintritt ist kostenlos.
Donnerstag, 28. Oktober, 19 bis 20.30 Uhr, Johannes a Lasco Bibliothek: Führung durch die Sonderausstellung „Emder Synode von 1571“ mit Kurator Dr. Klaas-Dieter Voß; Anmeldung unter 04921/9150-0 oder per Mail unter lasco@jalb.de; der Eintritt ist kostenlos.
Sonntag, 31. Oktober: 11 Uhr, Martin Luther-Kirche: Ökumenischer Gottesdienst mit einem Laienteam aus den beteiligten Gemeinden; vor und nach dem Gottesdienst: Verkauf von „Segenskeksen“ zugunsten der Erwin-Petrikewitz-Stiftung; 14.30 Uhr, Ostfriesisches Landesmuseum Emden: Führung zum Thema „Emdens Stadtgeschichte und Rüstkammer“, im Anschluss wird um 15.30 Uhr zu einem Vortrag mit Tee und Luther-Brötchen in den Rummel eingeladen: Magister Georg Kö und Dr. Iris Meckel stellen das Projekt „Emden zur Zeit der Reformation“ vor – Vortrag und Verkostung sind kostenlos.
Donnerstag, 4. November, 18 Uhr bis 19 Uhr, Ostfriesisches Landesmuseum Emden, Neue Galerie: „Am Sandpfad in Emden – Der jüdische Künstler Felix Nussbaum“, Führung mit Kuratorin Dr. Annette Kanzenbach; der Eintritt ist kostenlos.
Sonntag, 7. November, Emder Museumstag, 11 bis 14 Uhr, Ostfriesisches Landesmuseum Emden: Basteln von Luther-Lichtern im Kinder-Atelier; die Teilnahme ist kostenlos. 16 Uhr, Johannes a Lasco Bibliothek: Führung durch die Sonderausstellung „Emder Synode von 1571“ mit Kurator Dr. Klaas-Dieter Voß.
Reformationsstadt Europas:
Emden trägt den Titel „Reformationsstadt Europas“ seit Dezember 2013 – als erste Stadt in Europa wurde sie von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) ausgezeichnet. Projektpartner sind in der Seehafenstadt kirchliche und kulturelle Einrichtungen sowie die Stadt Emden. Unterzeichnet wurde die Projektpartnerschaftsvereinbarung, die bis Ende 2022 Bestand haben soll, seinerzeit von Oberbürgermeister Bernd Bornemann, von Vertretern der evangelisch-lutherischen und der evangelisch-reformierten Emder Kirchengemeinden, der Mennonitengemeinde Emden, der Johannes a Lasco Bibliothek, des Ostfriesischen Landesmuseums Emden sowie von Verantwortlichen der Evangelisch-reformierten Landeskirche und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Das erklärte Ziel: An die Reformation erinnern und zugleich einen Brückenschlag in die Neuzeit geben, um das Bewusstsein für die vor 500 Jahren in Gang gesetzte Erneuerung der Kirche zu schärfen. Zudem soll aufgezeigt werden, dass die konfessionelle Vielfalt Emdens über eine lebendige und sich weiterentwickelnde Tradition verfügt.