NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

Dienstags geschlossen
DIENSTAGS GESCHLOSSEN
aus betrieblichen Gründen muss das Museum Dienstags geschlossen bleiben

8. Juni 2024 - 27. April 2025
BEGLEITPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG
Helma Sanders-Brahms – ihre Filme, ihr Leben

Projekt fertig gestellt
In neuem Licht
Erneuerung der Gesamtbeleuchtung des Ostfriesischen Landesmuseums Emden

jeder erste Sonntag im Monat
FAMILIENTAG
Einladung für die ganze Familie zum Museumsbesuch

Mit der Kamera in die Welt

Der Bordphotograph Richard Fleischhut 1881 – 1951

19. März – 14. Mai 2006 Sonderausstellungsbereich

Richard Fleischhut hat von 1905 bis 1939 als Bordphotograph des Norddeutschen Lloyd die Überseepassagen und Kreuzfahrten der großen Passagierdampfer dokumentiert. Sein fotografisches Œuvre gleicht einem Kaleidoskop der Zeitgeschichte, deren Lebensader und Impuls der Austausch zwischen Europa und Amerika war. Auf 150 Seereisen porträtierte er die internationale Prominenz an Bord: Vor seiner Kamera standen Filmgrößen wie Buster Keaton oder Marlene Dietrich, Musiker wie Sergej Rachmaninoff oder Richard Tauber, Sportler und Abenteurer wie Max Schmeling, Luis Trenker, Felix Graf Luckner, Männer der Weltpolitik wie Franklin Roosevelt, aber auch Vertreter des internationalen Hochadels oder der Großindustrie.
Einzigartig imposant sind Richard Fleischhuts Aufnahmen der Schiffe – darunter vor allem der luxuriösen „Bremen“, die 1929 das begehrte „Blaue Band“ erlangte. Daneben bannte er das Meer, die Menschen und Landschaften seiner Reiseziele auf die Platte. Technische Perfektion, eine hoch künstlerische Auffassung von der Bildgestaltung sowie der Hang zu Sachlichkeit und puristischer Strukturierung zeichnen sein fotografisches Können aus. In steter Auseinandersetzung mit den wechselnden Stilrichtungen und der innovativen Entwicklung des Mediums Fotografie verschafft sich Fleischhut Zugang zu den unterschiedlichsten Bildthemen auf der ganzen Welt. Ob New York, Hongkong, Rio oder Casablanca, ob am Nordkap, am Victoriafall oder an den Palmenstränden Sumatras, der Mann mit der Kamera lässt sich weder von der Dramatik exotischer Landschaften oder fremder Kulturen irritieren, noch von den Stürmen auf See oder von Katastrophen, deren Zeuge er wurde.
Das Ostfriesische Landesmuseum Emden präsentiert in Kooperation mit dem Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum erstmals sein Werk in einer umfassenden Ausstellung.
Im DruckVerlag Kettler, Bönen ist ein umfangreicher Katalog mit exquisitem Bildmaterial und zahlreichen Aufsätzen zum Museumsvorzugspreis von 29,80 € (Buchhandelsausgabe 39,80 €) erschienen: Mit der Kamera in die Welt. Richard Fleischhut (1881 – 1951) Photograph. Hgg. von Hermann Haarmann und Ingrid Peckskamp-Lürßen, Bönen 2005.