NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

Dienstags geschlossen
DIENSTAGS GESCHLOSSEN
aus betrieblichen Gründen muss das Museum Dienstags geschlossen bleiben

8. Juni 2024 - 27. April 2025
BEGLEITPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG
Helma Sanders-Brahms – ihre Filme, ihr Leben

Projekt fertig gestellt
In neuem Licht
Erneuerung der Gesamtbeleuchtung des Ostfriesischen Landesmuseums Emden

27. April - 11:00-17:00 Uhr
FINISSAGE
Helma Sanders-Brahms - ihre Filme, ihr Leben

ENGELKE UP DE MUER – DAS EMDER STADTWAPPEN

Kabinettausstellung mit Fotografien von Professor Dr. Erhard Bühler

Anhänger an der Amtskette des Oberbürgermeisters der Stadt Emden, Foto: Erhard Bühler

Eindrücke dieser Ausstellung sind direkt auf der Homepage von Professor Dr. Erhard Bühler zu sehen.

Eine Auswahl an Formen und Varianten des 'Engelke up de Muer' finden sich als virtuelle Ausstellung hier.

Bei der seit vielen Jahren andauernden fotografischen Erkundung der Stadt Emden sind dem passionierten Fotografen und Dozenten für Digitale Fotografie Professor Dr. Erhard Bühler immer wieder Darstellungen des Emder Wappens ins Auge gefallen.

Nach etwa 100 Fotos der verschiedenen ‚Engelke up de Muer‘, wie das Wappen im Volksmund heißt, wurde aus dem Sammeltrieb eine wirkliche Leidenschaft.

Das Landesmuseum und das Stadtarchiv waren die wichtigsten Fundorte. Hinzu kamen Emder Bürgerinnen und Bürger als Hinweisgeber mit Entdeckerdrang und gleichsam schwacher Immunität gegen den Engelke-Virus.
Das Engelke existiert in den unterschiedlichsten Variationen, vom Tattoo bis zum großen Pflasterbild.
Über 20 Wappendarstellungen sind in Emden gut sichtbar an öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen angebracht. Andere sind etwas versteckt oder werden gut behütet, wie beispielsweise an der Amtskette des Oberbürgermeisters.
Neuere Fundorte sind das Rote Rathaus in Berlin, ein Museum in Australien, die Schlosskirche zu Wittenberg oder das Haus der Schifffahrt in Dortmund.

In der Kabinettausstellung ist die Originalurkunde zur Verleihung des Wappens durch Kaiser Maximilian aus dem Jahre 1495 zu sehen sowie 525 Exemplare aus der Sammlung von fotografisch dokumentierten Engelke-Darstellungen.