NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

Dienstags geschlossen
DIENSTAGS GESCHLOSSEN
aus betrieblichen Gründen muss das Museum Dienstags geschlossen bleiben

8. Juni 2024 - 27. April 2025
BEGLEITPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG
Helma Sanders-Brahms – ihre Filme, ihr Leben

Projekt fertig gestellt
In neuem Licht
Erneuerung der Gesamtbeleuchtung des Ostfriesischen Landesmuseums Emden

27. April - 11:00-17:00 Uhr
FINISSAGE
Helma Sanders-Brahms - ihre Filme, ihr Leben

Ostfriesisches Landesmuseum Emden erhält Förderpreis Museumspädagogik 2012 der VGH-Stiftung

v. l. Dr. habil Wolfgang Jahn, stellvertretender Museumsdirektor; Ilse Frerichs, Leiterin der Abteilung Museumspädagogik, Dr. Carsten Jöhnk, Museumsdirektor, Dr. Sabine Schormann, Geschäftsführerin der VGH-Stiftung und Lothar Streblau, Regionaldirektor der VGH bei der Preisübergabe.

16. April 2013

„Durch Eintracht wachsen kleine Dinge – Ein Emder Theaterprojekt“, so heißt das Vorhaben, das den mit 3500 € dotierten Förderpreis Museumspädagogik 2012 der VGH-Stiftung gewonnen hat. In einer Feierstunde ist nun diese Auszeichnung übergeben worden. Das Ostfriesische Landesmuseum Emden und die Arbeitsgemeinschaft für integrative Leistung in Emden e. V. (agilio) führen das inklusive Projekt mit dem Berufsbildungsbereich der Ostfriesischen Beschäftigungs- und Wohnstätten GmbH (obw) und der Grundschule Constantia durch. Weitere Kooperationspartner sind die Johannes a Lasco Bibliothek und das Stadtarchiv.

14 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Behinderungen beschäftigen sich anlässlich der Ausstellung „Menso Alting und seine Zeit. Glaubensstreit, Freiheit, Bürgerstolz“ mit der Emder Stadtgeschichte und entwickeln ein Theaterstück, das noch in diesem Jahr in der Johannes a Lasco Bibliothek aufgeführt werden wird. Die Sensibilisierung für historische und gesellschaftspolitische Themen, die Stärkung des Selbstbewusstseins, das Entdecken kreativen Potentials und vor allem ein toleranter Umgang sind Ziele dieses Projektes.