NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

21. Juni 2025 - 12. April 2026
Freiheit? - Mit Recht! - Begleitprogramm

17. September - 20:00 Uhr
Freiheit auf der Filmleinwand: A HUMAN RIDE
Filmabend im Rummel

20. September
Faire Brückstraße - Faire Woche

21. September - 14:30-16:00 Uhr
Mien leevste Stücken
Oberbürgermeister Tim Kruithoff führt auf Plattdeutsch durch die Sammlungsausstellung

Neuer Termin: 4. Oktober - 10:00-16:00 Uhr
Riot Zines - Kleine Hefte, große Themen
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

Was wäre, wenn “Bernie” heutzutage einen Foodblog hätte

Projekt der Hotelfachschule der Berufsbildenden Schulen II Emden und dem Ostfriesisches Landesmuseum Emden

Kulturförderprogramm „Schule:Kultur!“

Was wäre, wenn “Bernie” heutzutage einen Foodblog hätte?

Diese ungewöhnliche Frage ist Resultat eines Projekts der Hotelfachschule der Berufsbildenden Schulen II Emden und dem Kulturpartner Ostfriesisches Landesmuseum Emden.

Der „Mann von Bernuthsfeld“ ist die einzige noch erhaltene Moorleiche Ostfrieslands aus dem frühen Mittelalter um 750 n.Chr.

Die damalige Ernährung ist nur ein Aspekt von vielen, die erforscht wurden, und dieser interessiert uns besonders. Wir stellten uns die Frage: "Was wäre, wenn Bernie heutzutage einen Foodblog hätte?‘‘. Wir kochten also die Gerichte von früher mit modernen Akzenten nach und veröffentlichten sie in dem von uns erstellten themenbezogenen Foodblog, als sei es der von Bernie.

Folgen Sie diesem spannenden Blog auf Instagramm.

Das Projekt wird im Rahmen des Kulturförderprogramms „Schule:Kultur!“ durchgeführt und unter anderem vom Niedersächsischen Kultur- und Kultusministerium und der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e. V. gefördert und begleitet.
Das Ziel besteht in einer interdisziplinären, nachhaltigen Kulturförderung in verschiedenen  niedersächsischen Schulen.