NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

21. Juni 2025 - 12. April 2026
Freiheit? - Mit Recht! - Begleitprogramm

18. Oktober, 12:30 - 14:30 Uhr
Jubiläum 30 Jahre Kunst-Laden im OLME
Empfang und Museumswerkstatt für Kinder

18. Oktober - 10:00-16:00 Uhr
DAS ARGUTRAINING #WIeDER_SPRECHEN FÜR DEMOKRATIE
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

30. Oktober - 20:00 Uhr
Freiheit auf der Filmleinwand: SOLD CITY - Wenn Wohnen zur Ware wird
Filmabend im Rummel

2. November - 10:00-17:00 Uhr
EMDER MUSEUMSTAG
Zusammen entdecken - zusammen staunen

8. November
WenDo – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen, Mädchen, inter, nichtbinäre und trans Personen
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

28.November - 18:00 Uhr
Laut und schön: Adventssingen für alle
Offenes Singen im Ostfriesischen Landesmuseum Emden

Burgen im Boden. Neue Erkenntnisse zur Stadtarchäologie Emdens

Vortrag von Dr. Jan Kegler

12. November - 19:30 Uhr, Rummel

In den letzten Jahren wurden bei den zahlreichen Baumaßnahmen in Emden wiederholt Hinweise auf die Stadtgeschichte gewonnen. Dies betrifft nicht nur die historische Stadtwurt Emdens, sondern auch den jüngeren Stadteil Klein-Faldern. Jüngst gelang der Nachweis zweier bereits historisch bekannter Steinhäuser (Burgen) auf den Wurten von Klein- und Groß-Borssum. Die Ergebnisse der denkmalpflegerischen Arbeit der Ostfriesischen Landschaft im Stadtgebiet Emdens schärfen das Bild der Vergangenheit der Küstenstadt nochmals nach.

Dr. Jan F. Kegler ist seit 10 Jahren Leiter des archäologischen Forschungsinstitutes der Ostfriesischen Landschaft. Er wurde in Köln promoviert und arbeitete im In- und Ausland zur jägerischen Archäologie Europas. Er betreut insbesondere den Landkreis Leer sowie die Kreisfreie Stadt Emden als Denkmalpfleger. Inhaltlich beschäftigt sich Jan Kegler mit den urgeschichtlichen, d.h. schriftlosen Epochen der Region Ostfriesland und schließt damit nahtlos an seine bisherigen Forschungen an.

Für Mitglieder von 1820dieKUNST ist der Eintritt frei, Nichtmitglieder zahlen 2 € Eintritt.