Passionsandachten im Ostfriesischen Landesmuseum Emden
Wenn alles bricht – mit Umbrüchen leben

PRESSEMITTEILUNG vom 21. Februar 2019
PRESSEMITTEILUNG
„Wenn alles bricht – mit Umbrüchen leben“
Passionsandachten im Ostfriesischen Landesmuseum Emden
öso. Emden. Am Mittwoch, den 06. März 2019, beginnt um 18.15 Uhr die erste der sechs Passionsandachten im Rummel des Ostfriesischen Landesmuseums Emden. Während der Passionszeit finden vom 06. März bis zum 10. April 2019 jeden Mittwoch Passionsandachten statt, zu denen das Ostfriesische Landesmuseum Emden, der Sprengel Ostfriesland-Ems und die lutherischen Kirchengemeinden Emdens einladen.
Die Veranstaltungsreihe steht in diesem Jahr unter dem Thema „Wenn alles bricht – mit Umbrüchen leben“. Die Passionsandachten führen beispielhaft vor Augen, wie das Thema „Leid“ in der Kunst nach dem Ersten Weltkrieg aufgegriffen wurde und sich die Darstellung der Leidensgeschichte Jesu veränderte. Der Erste Weltkrieg führte vor hundert Jahren als bis dahin umfassendster Krieg der Geschichte mit 17 Millionen Toten zu Umbrüchen in Politik, Gesellschaft und Kirche. Auch die Künstler prägte dieses unvorstellbare Ausmaß an Gewalt und Leid.
Kunstwerke von Otto Dix, Pablo Picasso, Marc Chagall, Max Beckmann, Käthe Kollwitz und des zeitgenössischen Künstlers Uwe Appold werden in diesem Jahr von Kunsthistorikern, Theologen und erstmals auch von Jugendlichen genauer betrachtet.
Zum Abschluss wird nach der Andacht am 10. April zum Künstlergespräch mit Uwe Appold eingeladen. Appold hat das MISEREOR-Hungertuch 2019/2020 „Mensch, wo bist du?“ gestaltet.
Die Passionsandachten im Ostfriesischen Landesmuseum Emden werden im elften Jahr angeboten. Die jeweilige Kollekte wird auf Anregung der lutherischen Gemeinden für Restaurierungsmaßnahmen am Passionszyklus von Hans II van Coninxloo verwandt.
Für das Ostfriesische Landesmuseum Emden beteiligen sich an den Passionsandachten Museumsdirektor Dr. Wolfgang Jahn, die wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Annette Kanzenbach und Museumspädagogin Ilse Frerichs. Ein weiterer Beitrag kommt von Sarah Byl.
Für die lutherischen Kirchengemeinden gestalten Landessuperintendent Dr. Detlef Klahr, Superintendentin Christa Olearius, Pastorin Bonna van Hove, Pastor Thomas Jäckel und Pastorin Ina Schulz la sBeauftragte für Kirche und Schule die Andachten mit. Erstmals ist Pfarrer Jörg Buß von der Christ-König-Gemeinde Emden dabei.
Die musikalische Gestaltung hat Kantor Marc Waskowiak am Piano übernommen.
Literatur und Musik in der Karwoche
In der Woche vom 15. April bis zum 20. April lädt Landessuperintendent Dr. Klahr wieder um 18.15 Uhr in die Kulturkirche Martin-Luther zu „Literatur und Musik in der Karwoche“ ein. Im Themenjahr der Landeskirche Hannovers „Zeit für Freiräume – um des Menschen willen“ nehmen die Lesungen insbesondere die Aspekte Leichtigkeit und Veränderung mit in den Blick.
Am Gründonnerstag wird statt zur Lesung um 19 Uhr zu einem ökumenischen Feierabendmahl an festlich gedeckten Tischen mit Landessuperintendent Dr. Klahr und den Pastorinnen Nina Ziegler-Oltmanns und Etta Züchner in die Kulturkirche Martin-Luther eingeladen.
Dabei wird Dr. Klahr von unterschiedlichen Instrumentalisten und Solisten begleitet.
Das Programm der Passionsandachten im Ostfriesischen Landesmuseum Emden im Überblick, jeden Mittwoch von 18.15 Uhr bis 19.00 Uhr:
6. März: „Gewalt erleiden“
Sarah Byl, Galerie Amuthon-Art Emden: Otto Dix (1891-1969) Triptychon: Der Krieg, 1929/32
Landessuperintendent Dr. Detlef Klahr: Mt 26, 47-52
13. März: „Vergebung erfahren“
Ina Schulz, Schulpastorin, mit Konfirmandinnen und Konfirmanden der Markusgemeinde: Marc Chagall (1887-1985), Weiße Kreuzigung, 1938
Joh 1,29: „Siehe, das ist Gottes Lamm, das der Welt Sünde trägt“
20. März: „Not beschreien“
Dr. habil. Wolfgang Jahn, Direktor des Ostfriesischen Landesmuseums Emden: Pablo Picasso (1881-1973), Guernica, 1937
Superintendentin Christa Olearius, Kirchenkreis Emden-Leer: Mt 27,45-46
27. März: „Abschied nehmen“
Dr. Annette Kanzenbach, Kunsthistorikerin im Ostfriesischen Landesmuseum Emden: Max Beckmann (1884-1950), Kreuzabnahme, 1917
Pastor Thomas Jäckel, Paulusgemeinde: Mt 27,57-61
3. April: „Trauer zulassen“
Ilse Frerichs, Museumspädagogin im Ostfriesischen Landesmuseum Emden:
Käthe Kollwitz (1867-1945), Pietà, Bronze, 1937-38/39
Pastorin Bonna van Hove, Martin-Luther Kirchengemeinde: Psalm 22,10-12
10. April: „Mensch bleiben“
Dr. Annette Kanzenbach, Kunsthistorikerin im Ostfriesischen Landesmuseum Emden: Das MISEREOR-Hungertuch 2019/2020 „Mensch, wo bist du?“ von Uwe Appold
Ein ökumenisches Gespräch zwischen Landessuperintendent Dr. Detlef Klahr und Pfarrer Jörg Buß: 1. Mose 3,9-10
Anschließend Künstlergespräch mit Uwe im Ostfriesischen Landesmuseum Emden Moderation: Dr. Hannegreth Grundmann, Pressesprecherin Sprengel Ostfriesland-Ems