Bürgerschaftliches Engagement – Ehrenamtliche Arbeit im Ostfriesischen Landesmuseum Emden
19. Januar 2011
(v. l. n .r.) Dr. Carsten Jöhnk, Irmgard Berndt, Ursula Stahl, Elske Visser, Ingrid Drescher, Dr. Reinhold Kolck, Thorsten Harms, Karin Baumann, Bernhard Meyer
Bürgerschaftliches Engagement – Ehrenamtliche Arbeit im Ostfriesischen Landesmuseum Emden
In Deutschland engagiert sich etwa ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung ehrenamtlich. Im Jahr 2003 waren allein mehr als 30.000 ehrenamtliche Mitarbeiter an deutschen Museen tätig. Auch am Ostfriesischen Landesmuseum Emden hat das Ehrenamt eine lange und erfolgreiche Tradition. Die Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer von 1820, kurz als „die Kunst“ bezeichnet geht im März in das 192. Jahr ihres Bestehens. Als Kunstliebhaberverein gegründet, um die regionale Kunst zu in Ostfriesland zu bewahren, hat sie aktuell rund 700 Mitglieder. Annähernd 100 von ihnen bringen sich bereits jetzt aktiv ein. Sie unterstützen die angestellten Kollegen des Landesmuseums in den unterschiedlichsten Bereichen. Die Spanne reicht von der Pflege von Ausstellungsobjekten über museumspädagogische Angebote bis hin zum Aufsichts- und Informationsdienst. Außerdem betreiben ehrenamtliche Mitarbeiterinnen den Kunstladen im Museum. Bei ihrem Engagement spielen persönliche Vorlieben und Lebensentwürfe eine Rolle aber vor allem die große Identifikation mit der Kultur und Geschichte der Heimatregion, dem Museum und das daraus resultierende Verantwortungsbewusstsein. Ehrenamtliche Mitarbeiter bringen ihre Erfahrungen und Fertigkeiten aus den unterschiedlichsten beruflichen und privaten Biographien ein und bereichern so die Arbeit des Museums und fungieren gleichzeitig nach außen als Kulturbotschafter. Ob in der Pflege von Silberobjekten, wie von Elske Visser seit vielen Jahren als Patin des Silberkabinetts praktiziert oder im Aufsichts- und Informationsdienst, wo Ursula Stahl, Bernhard Meyer oder 10 weitere Mitglieder der Kunst aktiv sind: die Bandbreite der aktuellen und möglichen Einsatzgebiete ist groß. Auch im Bereich der Verwaltung, speziell des Schriftverkehrs und im Bereich der internen und externen Kommunikation gibt es interessante Aufgaben, die von engagierten Mitgliedern der Kunst erfüllt werden können. Dabei ist das Ziel, dass sowohl „die Kunst“ und das Landesmuseum wie auch die ehrenamtlichen Mitarbeiter selbst von dieser Konstellation profitieren.
gez. Dr. Carsten Jöhnk
Museumsdirektor