KUNSTWERK DES MONATS APRIL 2002

Ein Grundstein der Emder Gasthauskirche

Als 1937 der Umbau des ehemaligen Waisenhauses, des sog. Gasthauses, zu einem Verwaltungsgebäude beginnen sollte, wurden bei den Ausschachtungsarbeiten archäologische Grabungen durchgeführt.

Weihekreuz des Franziskanerklosters in Mittelfaldern
um 1317
Ton
22,0 x 13,0 x 8,0 cm
Inv.Nr.: Pl 117

Dies war deshalb von Interesse, weil die Gebäude ursprünglich als Franziskanerkloster gebaut und genutzt worden waren. Die Gasthauskirche war ein relativ schlichter gotischer Backsteinbau, der sich unter Verzicht auf Glockentürme, bunte Glasfenster und prunkvolle Ausstattung dem franziskanischen Ideal der Bescheidenheit angemessen zeigte. Daher erwartete man keine wertvollen Funde. Der Fund eines gut erhaltenen kreuzförmigen Grundsteins des Klosters war aber herausragend. Er wurde in den Besitz des Ostfriesischen Landesmuseums gegeben und konnte vor kurzem wieder entdeckt werden.
Wie auch heute noch wurde bei mittelalterlichen Bauten ein Grundstein gelegt, der bei Kirchenbauten aufgrund der Bedeutung die Kreuzesform zeigen sollte. Bei handgeformten Backsteinen geht dies relativ leicht. Bei dem Grundstein des Emder Klosters ist die untere Kante gerade, das obere und die seitlichen Enden sind halbrund geformt. Zusätzlich wurde ein weiteres Weihe-Kreuz mit dem Daumen auf den frischen Formstein gestrichen, bevor er im Ofen gebrannt wurde. Somit trug das Kreuz durch seine Weihe den gesamten neuen Bauabschnitt und sicherte seinen Bestand.
Der Orden der Franziskaner gründete 1317 eine Niederlassung in dem Vorort Faldern gegenüber der Stadt Emden. Es war in Ostfriesland sein einziges Kloster. Gemeinsam mit anderen niederländischen Franziskanerklöstern war es der Kustodie Deventer unterstellt, die wiederum zur Ordensprovinz Köln zählte. Das Gebäude in Faldern hatte ein Langhaus von drei Jochen mit dem schmalen Seitenschiff entlang der Brückstraße
sowie dem langen Chor einer späteren Bauzeit. Aus der Zeit nach 1405 stammte auch der herrliche hohe Dachreiter mit der Glocke.
Die Stadt Emden und der Ort Faldern waren noch durch den Delft getrennt. Mit dem Bau einer Brücke 1369 wurde die Verbindung zwischen Stadt und Kloster erleichtert. Die Franziskaner suchten ohnehin den direkten Kontakt zu den Menschen in der Stadt, um karitativ wirken zu können. Erst 1570 wurde dieser Bereich Falderns offiziell in die Stadt Emden aufgenommen und kurz danach, ab 1574, neben dem Franziskanerkloster das prunkvolle Rathaus gebaut. Hier lag nun der Mittelpunkt der Stadt.
Die Nutzung des Klosters war für die ostfriesischen Häuptlinge schon im frühen 15. Jahrhundert interessant, die hier Verhandlungen mit den Hamburgern abhielten. 1464 wurde Ulrich I. Cirksena in der Kirche feierlich zum Grafen erhoben. Nach der Reformation wurde 1555 das Feiern der Katholischen Messe in der Kirche verboten, 1561 verließen die letzten Mönche das Kloster. Das ehemalige Kloster wurde jetzt zum städtischen Waisen- und Armenhaus. Die reformierte Kirche und das Waisenhaus behielten aber ihre wichtige Stellung in der Stadt.
1938 wurde das Gasthaus durch Brandstiftung vernichtet. Nur dieser schöne Grundstein des Bauwerks hat die Zeiten überdauert, und auch dies nur, weil er als archäologisches Fundstück im Ostfriesischen Landesmuseum aufbewahrt wurde.

Dr. Hans-Peter Glimme