REICHTUM UND BÜRGERSTOLZ
In ihrer „Goldenen Zeit“ im 16. und 17. Jahrhundert mangelte es der Stadt Emden nicht an Selbstbewusstsein, das sich auf vielfältige Weise äußerte. Der lebhafte Handel ermöglichte die Herstellung von Silbergerät – wie dem prunkvollen Ratssilber – und die Anschaffung kostbaren Porzellans aus China. Die wirtschaftliche Kraft der Stadt stärkte Gilden und Zünfte; Handwerkszweige wie die Goldschmiedekunst und Zinngießerei florierten. Selbst eine eigene Münze betrieb man. Die fast lebensgroßen Porträts reicher Damen auf Gemälden oder der Import der für Ostfriesland typischen bemalten Fliesenbilder aus den Niederlanden zeigen den Reichtum der Bürger. Auch die Fassaden ihrer Häuser ließen die Emder prunkvoll verzieren und stellten so – ganz uncalvinistisch – ihren Wohlstand zur Schau.
Typisch für jene Zeit ist die Familie des aus England stammenden Tabakhändlers Thomas Payne. Sein Firmenzeichen war der Elefant mit einem Fass im Rüssel, das Allianzwappen der Paynes hingegen – mit der ritterlichen Helmzier – war eher adligen Gepflogenheiten nachempfunden.