Lüttje Lü – Über das Wohnen und Arbeiten der kleinen Leute in Ostfriesland
Vortrag von Hermann Schiefer im Rahmen der Veranstaltungsreihe von 1820dieKUNST
21. April - 19:30 Uhr, Pelzerhaus 12
Die großen Kulturleistungen der Ostfriesen wie der Deichbau oder die Moorkolonisierung wären ohne eine Vielzahl von Arbeitern nicht möglich gewesen. Auch die Marschenhöfe konnten in der vorindustriellen Zeit ohne Mägde, Knechte und saisonalen Hilfskräften nicht betrieben werden.
Zwar gab es in Ostfriesland nicht die Leibeigenschaft, jedoch waren die sozialen Gegensätze zwischen Grundbesitzern und den besitzlosen Lohnabhängigen deutlich. Das einfache Leben der Landarbeiter und Moorkolonisten mit langen Arbeitstagen in kärglichen Unterkünften ist nur in wenigen Erzählungen und Beschreibungen dokumentiert. Noch seltener sind diese Lebens- und Arbeitsweisen in Bildern festgehalten worden, die in den ländlichen Regionen bis in die 1950er Jahre erhalten blieb.
Hermann Schiefer, Landesdenkmalpfleger i.R., hat einige Dokumente dazu zusammengetragen und wird sie in einem Lichtbildervortrag vorstellen.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe der Gesellschaft für bildende Kunst vaterländische Altertümer seit 1820 statt.
Eintritt: für Nichtmitglieder 2 €