Geschichte des Tees in Ostfriesland
Seminar der Ländlichen Erwachsenenbildung in Kooperation mit dem Ostfriesischen Landesmuseum Emden
12. Februar 2015 - 10:00 Uhr, Pelzerhaus 12
Im Mittelpunkt des Sonderausstellungsprogramms des Ostfriesischen Landesmuseum Emden steht in diesem Jahr das Projekt „Made in China – Porzellan und Teekultur im Nordwesten“ (22.3. – 23.8.2015). Die Ländliche Erwachsenenbildung, Bad Zwischenahn, bietet im Vorfeld der Ausstellung in Kooperation mit dem Landesmuseum zwei Fortbildungsveranstaltungen an, die Tee und Porzellan in unterschiedlicher aber jeweils sehr spannender Weise thematisieren. Die Seminare sind offen für alle Interessierten der Region.
Am 12 Februar beleuchtet Johann Haddinga die Geschichte und Bedeutung der Teekultur in Ostfriesland seit dem 17. Jahrhundert.
Als Importgut nahm chinesisches Porzellan vom 17. bis zum 19. Jahrhunderts eine große Rolle auf den nordwesteuropäischen Handelsmärkten ein und ist damit Zeugnis einer Handels- und Wirtschaftsgeschichte, an der auch Ostfriesen aktiv teilgenommen haben. Deren Spuren folgt die kunst- und kulturhistorische Sonderausstellung im Ostfriesischen Landesmuseum Emden.
Die beiden Seminare beleuchten einerseits einen Teil des fachlichen Hintergrunds (die Geschichte des Tees) und zum anderen eine ganz besondere methodische Perspektive der Museumsführung „jenseits des Sehens“.
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 €, eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung bis zum 31.1. und weitere Informationen:
Ländliche Erwachsenenbildung, Bahnhofstr. 18,
26160 Bad Zwischenahn
Telefon: 04403/98478-20
Fax: 04403/98478-21
E-Mail: weser-ems@leb.de