MENSO ALTING UND SEINE ZEIT

GLAUBENSSTREIT I FREIHEIT I BÜRGERSTOLZ

Gestaltung: Gwendolin Schwarz, Berlin

Sonderausstellung im Rathaus am Delft vom 7. Oktober 2012 bis 07. April 2013

 

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Margot Käßmann, Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum 2017. Wir danken dem Beauftragten der Bundesregierung für Medien und Kultur, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Stadt Emden und der Ostfriesischen Landschaft für ihre Förderung.

ZUM PRESSEECHO DER AUSSTELLUNG
 

AKTUELLES

06.04.2013: Stadtführung mit Gunther Hummerich auf den Spuren von Menso Alting

07.04.2013: Kombinierte Führung Johannes a Lasco Bibliothek und Ostfriesisches Landesmuseum Emden
 

DIE AUSSTELLUNG IM BILD

07.10.2012: Ausstellungseröffnung
Bilder der Ausstellungseröffnung

04.10.2012: Presseinformation zur Ausstellungseröffnung

31.08.2012: Prof. Dr. Margot Käßmann übernimmt die Schirmherrschaft für die Ausstellung
 

AUS DEM BEGLEITPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG

17.03.2013: Kombinierte Führung Johannes a Lasco Bibliothek und Ostfriesisches Landesmuseum Emden

07.03.2013 Dr. Timothy Fehler (USA): 'Gott will, datt in seine kercke alle dingen ordentlich togahen...'
Vortrag in der Johannes a Lasco Bibliothek, 19:30 Uhr; Eintritt frei

03.03.2013: Kombinierte Führung Johannes a Lasco Bibliothek und Ostfriesisches Landesmuseum Emden

02.03.2013: Stadtführung mit Gunther Hummerich auf den Spuren von Menso Alting

24. Februar 2013, 15:30 Uhr: Plattdeutsche Führung durch die Sonderausstellung

13.02.2013: Zweite Abendführung mit anschließender Gesprächsrunde: "Toleranz und Freheit"
Beginn: 19:00 Uhr: Führung; 20:00 Uhr: Gesprächsrunde

03.02.2013: Kombinierte Führung Johannes a Lasco Bibliothek und Ostfriesisches Landesmuseum Emden

02.02.2013: Stadtführung mit Gunther Hummerich

13.01.2013: Führung auf Plattdeutsch mit Ilse Frerichs

06.01.2013: Kombinierte Führung Johannes a Lasco Bibliothek und Ostfriesisches Landesmuseum Emden

05.01.2013: Auf Menso Altings Spuren oder Emden vor 450 Jahren. Stadtführung mit Gunther Hummerich

30.12.2012: Führung auf plattdeutsch mit Ilse Frerichs

28.12.2012: ZWISCHEN DEN JAHREN: Fürsorge einst und jetzt. Abendführung und anschließende Gesprächsrunde im Ostfriesischen Landesmuseum Emden

04.12.2012: Dr. Bernd Kappelhoff:
"Angefochtene Freiheit?" Menso Alting, Emden und Ostfriesland im Zeitalter der Konfessionalisierung und der 'Zweiten Reformation' (1550 ‐ 1620).
Vortrag in der Johannes a Lasco Bibliothek, 19:30 Uhr 

02.12.2012: „Was feiern wir 2017 ?“ Vortrag von Prof. Dr. Margot Käßmann, Schirmherrin der Ausstellung
Johannes a Lasco Bibliothek, 20:00 Uhr
02.12.2012:  Bilder vom Besuch der Schirmherrin


ZUM BEGLEITKATALOG DER AUSSTELLUNG

 Am 7. Oktober 2012 jährt sich der Todestag von Menso Alting zum 400. Mal. Das Ostfriesische Landesmuseum Emden, die Johannes a Lasco Bibliothek und die Evangelisch-reformierte Gemeinde Emden erinnern an den bedeutenden Prediger und Theologen der Reformationszeit.
Die kulturhistorische Ausstellung zeigt die Wirkung und Bedeutung Menso Altings für die Emder Gesellschaft und das Groninger Land. Mit ihm rückte Emden im 16. Jahrhundert in den Fokus der europäischen konfessionellen Auseinandersetzungen.
Das Landesmuseum erzählt mit seiner Ausstellung von der Kultur- und Wirtschaftsgeschichte einer frühneuzeitlichen Stadt und ihrem starken Bedürfnis nach bürgerlicher Selbstbestimmung. Die Johannes a Lasco Bibliothek in der ehemaligen Große Kirche, der Moederkerk des reformierten Glaubens, zeigt das Agieren Menso Altings als politischer Theologe. Dieser Ort, Ausgangspunkt der Emder Revolution von 1595, war auch die Wirkungsstätte von Menso Alting.
Die Ausstellung bietet eine Rückschau in die frühe Neuzeit und ihre noch heute bewegenden Themen und möchte damit auch aktuelle Fragen nach der Bedeutung des Glaubens in unserer Zeit aufwerfen.
Ein umfangreiches Programm wird die Präsentation begleiten.

Sie ist ein Beitrag zum Reformationsjubiläum 2017 und im internationalen Netzwerk REFO 500.